Erziehung und Verhalten

Erziehung und Verhalten

Die Grunderziehung von Hunden – Das kleine Hunde-ABC (I)

Stubenreinheit

Zieht ein Welpe oder ein Hund aus dem Tierschutz ein, so ist die Fellnase bei seiner Ankunft möglicherweise noch nicht stubenrein. Hunde lernen gewöhnlich schnell, wo sie ihr Geschäft erledigen können. Hierfür zeigen Hundehalter ihrem Schützling zunächst den Löseplatz, an dem er sein Geschäft erledigen kann, und loben ihn jedes Mal überschwänglich, wenn er draußen Kot oder Urin absetzt. Es kann sinnvoll sein, sich auch hierfür ein Signal zu überlegen, um den Hund später zum Lösen animieren zu können. Gerade Welpen können nicht lange halten, da Schließmuskel und Blase erst trainiert werden müssen. Daher ist es ist ratsam, anfangs etwa alle zwei Stunden vor die Tür zu gehen und die Abstände nach und nach zu verlängern. Zudem müssen Welpen meist, nachdem sie geschlafen, gegessen, gespielt oder etwas Spannendes erlebt haben... weiter lesen

Die Grunderziehung des Hundes – Das kleine Hunde-ABC (II)

Wenn der Hund allein zu Hause bleiben muss

Das Alleinbleiben ist für viele Hunde mit großem Stress verbunden, da sie nicht verstehen, warum „ihr“ Zweibeiner sie allein zu Hause zurücklässt. Hunde sollten so wenig wie möglich und niemals länger als fünf Stunden allein bleiben müssen. Für das Training geht der Hundehalter zunächst in einen anderen Raum. Klappt dies unproblematisch, kann die Tür geschlossen werden. Es ist durchaus möglich, dass diese Trennung bereits zu schwer für den Hund ist und er jault, jammert oder bellt. Hundehalter sollten ihren Schützling in dieser Situation nicht sich selbst überlassen oder schimpfen, sondern entsprechend einen Schritt zurückgehen... weiter lesen

Auch Leben will gelernt sein: Das macht eine gute Hundeschule aus

Hundeschule

Damit das Zusammenleben von Hund und Mensch auf Dauer funktioniert, müssen beide so einiges lernen. Es gibt zahlreiche Hundeschulen, die verschiedenste Trainingsmethoden anbieten – viele Hundehalter sind jedoch nicht sicher, woran sie eine gute Hundeschule erkennen. In erster Linie müssen sich Zwei- und Vierbeiner wohlfühlen, doch für ein erfolgreiches Hundetraining ist es wichtig, die Angebote genauer unter die Lupe zu nehmen... weiter lesen

Lernen leicht gemacht (1): Das Lernverhalten von Hunden

Das Lernverhalten von Hunden ist ebenso individuell wie die Vierbeiner selbst. Doch auch rassespezifische Veranlagungen, frühe Lernanreize, eine aufregende Umgebung, die Erfahrungen und das Befinden des Hundes sowie die Stimmung des Zweibeiners tragen wesentlich zum Lernerlebnis bei. Ein erfolgreiches Training bedarf einer gezielten Planung und sollte diese Einflüsse zumindest ansatzweise berücksichtigen, um auf lange Sicht erwünschte Fortschritte zu erzielen... weiter lesen

 

Lernen leicht gemacht (2): Hunden tiergerecht den Weg weisen

Im ersten Teil haben wir uns bereits genauer mit dem Lernverhalten und dem Übungsablauf beschäftigt. Um Missverständnisse zu vermeiden und langfristige Trainingserfolge zu erzielen, ist es jedoch wichtig, Hunden tiergerecht den Weg zu weisen... weiter lesen

Klickertraining mit Hunden


{ "@context":"http://schema.org/", "@id": "https://www.fellicita.de/faq/wissen-hund/erziehung-und-verhalten#faq", "@type":"FAQPage", "mainEntity": [{"@type":"Question","name":"Die Grunderziehung von Hunden \u2013 Das kleine Hunde-ABC (I)","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Grunderziehung von Hunden \u2013 Das kleine Hunde-ABC (I)StubenreinheitZieht ein Welpe oder ein Hund aus dem Tierschutz ein, so ist die Fellnase bei seiner Ankunft m\u00f6glicherweise noch nicht stubenrein. Hunde lernen gew\u00f6hnlich schnell, wo sie ihr Gesch\u00e4ft erledigen k\u00f6nnen. Hierf\u00fcr zeigen Hundehalter ihrem Sch\u00fctzling zun\u00e4chst den L\u00f6seplatz, an dem er sein Gesch\u00e4ft erledigen kann, und loben ihn jedes Mal \u00fcberschw\u00e4nglich, wenn er drau\u00dfen Kot oder Urin absetzt. Es kann sinnvoll sein, sich auch hierf\u00fcr ein Signal zu \u00fcberlegen, um den Hund sp\u00e4ter zum L\u00f6sen animieren zu k\u00f6nnen. Gerade Welpen k\u00f6nnen nicht lange halten, da Schlie\u00dfmuskel und Blase erst trainiert werden m\u00fcssen. Daher ist es ist ratsam, anfangs etwa alle zwei Stunden vor die T\u00fcr zu gehen und die Abst\u00e4nde nach und nach zu verl\u00e4ngern. Zudem m\u00fcssen Welpen meist, nachdem sie geschlafen, gegessen, gespielt oder etwas Spannendes erlebt haben... weiter lesen"}},{"@type":"Question","name":"Die Grunderziehung des Hundes \u2013 Das kleine Hunde-ABC (II)","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Grunderziehung des Hundes \u2013 Das kleine Hunde-ABC (II)Wenn der Hund allein zu Hause bleiben mussDas Alleinbleiben ist f\u00fcr viele Hunde mit gro\u00dfem Stress verbunden, da sie nicht verstehen, warum \u201eihr\u201c Zweibeiner sie allein zu Hause zur\u00fcckl\u00e4sst. Hunde sollten so wenig wie m\u00f6glich und niemals l\u00e4nger als f\u00fcnf Stunden allein bleiben m\u00fcssen. F\u00fcr das Training geht der Hundehalter zun\u00e4chst in einen anderen Raum. Klappt dies unproblematisch, kann die T\u00fcr geschlossen werden. Es ist durchaus m\u00f6glich, dass diese Trennung bereits zu schwer f\u00fcr den Hund ist und er jault, jammert oder bellt. Hundehalter sollten ihren Sch\u00fctzling in dieser Situation nicht sich selbst \u00fcberlassen oder schimpfen, sondern entsprechend einen Schritt zur\u00fcckgehen... weiter lesen"}},{"@type":"Question","name":"Auch Leben will gelernt sein: Das macht eine gute Hundeschule aus","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Auch Leben will gelernt sein: Das macht eine gute Hundeschule ausDamit das Zusammenleben von Hund und Mensch auf Dauer funktioniert, m\u00fcssen beide so einiges lernen. Es gibt zahlreiche Hundeschulen, die verschiedenste Trainingsmethoden anbieten \u2013 viele Hundehalter sind jedoch nicht sicher, woran sie eine gute Hundeschule erkennen. In erster Linie m\u00fcssen sich Zwei- und Vierbeiner wohlf\u00fchlen, doch f\u00fcr ein erfolgreiches Hundetraining ist es wichtig, die Angebote genauer unter die Lupe zu nehmen... weiter lesen"}},{"@type":"Question","name":"Lernen leicht gemacht - Teil 1","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Lernen leicht gemacht (1): Das Lernverhalten von HundenDas Lernverhalten von Hunden ist ebenso individuell wie die Vierbeiner selbst. Doch auch rassespezifische Veranlagungen, fr\u00fche Lernanreize, eine aufregende Umgebung, die Erfahrungen und das Befinden des Hundes sowie die Stimmung des Zweibeiners tragen wesentlich zum Lernerlebnis bei. Ein erfolgreiches Training bedarf einer gezielten Planung und sollte diese Einfl\u00fcsse zumindest ansatzweise ber\u00fccksichtigen, um auf lange Sicht erw\u00fcnschte Fortschritte zu erzielen... weiter lesen "}},{"@type":"Question","name":"Lernen leicht gemacht - Teil 2","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Lernen leicht gemacht (2): Hunden tiergerecht den Weg weisenIm ersten Teil haben wir uns bereits genauer mit dem Lernverhalten und dem \u00dcbungsablauf besch\u00e4ftigt. Um Missverst\u00e4ndnisse zu vermeiden und langfristige Trainingserfolge zu erzielen, ist es jedoch wichtig, Hunden tiergerecht den Weg zu weisen... weiter lesen"}}] }