Zusammenleben mit Hunden

Zusammenleben

Gesetzliche Regelungen für Hunde

 

Anschaffung Hund: Hundesteuer

Bevor Sie Ihren vierbeinigen Freund bei sich aufnehmen, sollten Sie sich an Ihre Kommunalverwaltung wenden, um herauszufinden, was Sie beachten müssen: Wie hoch ist die Hundesteuer? Muss Ihr Hund einen Maulkorb tragen? Ist der tierische Familienzuwachs in Ihrer Eigentumswohnung gestattet? Dies sind nur einige Fragen, mit denen Sie sich rechtzeitig auseinandersetzen sollten... weiter lesen

Auf den Hund gekommen: Sind Sie bereit, Ihr Leben mit einem Vierbeiner zu teilen?

Familie und Hund

Bevor Sie einen Hund bei sich aufnehmen, sollten Sie sicher sein, dass Sie dem Vierbeiner ein tiergerechtes Zuhause bieten und seine Bedürfnisse erfüllen können. Ein Hund wird nicht nur Ihr gewohntes Leben verändern, sondern auch das Ihrer Familie: Er wird zum treuen Freund, doch Sie sollten sich auch darüber im Klaren sein, dass ein Hund Verantwortung und Kompromisse mit sich bringt... weiter lesen

Welcher Hund passt zu mir?


Welcher Hund passt zu mir?

Bei der Wahl Ihres Hundes sollten Sie bedenken, dass Probleme entstehen können, wenn die Persönlichkeit des Tieres nicht zu Ihnen, Ihrem Umfeld oder Ihrem Tagesrhythmus passt. Der Familienzuwachs wird Ihr Leben für die nächsten Jahre verändern. Daher sollten Sie sich für einen Hund entscheiden, der sich gut in Ihr Leben integrieren kann und mit dem auch Sie sich wohlfühlen können. Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl, doch lassen Sie sich Zeit und beziehen Sie die folgenden Überlegungen mit in Ihren Entschluss ein... weiter lesen

Verantwortungsbewusster Züchter oder ein Hund aus dem Tierheim?

Woher? Tierheim oder Züchter

„Adoptiere ich einen Hund aus dem Tierheim oder hole ich einen Welpen vom Züchter zu mir?“ - diese Frage wird zwangsläufig aufkommen, wenn Ihre Entscheidung auf einen Hund als tierischen Mitbewohner gefallen ist. Unzählige Hunde werden im Tierheim abgegeben und warten auf ein neues Zuhause. Auch immer mehr Organisationen und Pflegestellen aus dem Tierschutz im In- und Ausland sind darum bemüht, Hunde in gute Hände zu vermitteln. Hinzu kommt das Angebot von Zoogeschäften, Züchtern und Privatleuten – da fällt es schwer, den Überblick zu behalten. Hier erfahren Sie, worauf Sie bei Ihrer Entscheidung achten sollten... weiter lesen

Mein Hund zieht ein: Grundausstattung

Ein Hund zieht ein

Es ist soweit: Schon bald zieht ein Hund bei Ihnen ein. Damit Ihr neuer Mitbewohner sich schnell bei Ihnen einleben kann, benötigt er eine Grundausstattung. Hierbei sollten Sie vor allem darauf achten, dass alle Dinge hochwertig verarbeitet sind, alles leicht zu säubern ist, und dass sich keine Teile ablösen, die verschluckt werden können. Außerdem sollten keine gefährlichen Splitter oder Kanten abstehen oder gar Textilien oder Schadstoffe für den Hund erreichbar sein... weiter lesen

Beseitigen Sie die Gefahrenquellen: Aktion sicheres Haus

das Haus sicher machen

Auch beim geliebten vierbeinigen Freund gilt das Sprichwort „Vorsicht ist besser als Nachsicht“. Die meisten Gefahren in Haus, Hof und Garten sind vermeidbar. Viele Hunde, gerade auch Welpen, haben einen ausgeprägten Kaudrang. Allerdings knabbern die Vierbeiner nicht nur an erwünschten Stellen, und die natürliche Neugier kann unsere tierischen Mitbewohner schnell in Gefahr bringen: Bevor der Hund bei Ihnen einzieht, sollten Sie daher alles beseitigen, was nicht ins Hundemaul gehört... weiter lesen

Die ersten Tage im neuen Zuhause - Eingewöhnung und Regeln

Ein Welpe kommt nach Hause

Es ist soweit: Ihr Welpe darf bei Ihnen einziehen. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für das Übergabegespräch und klären Sie mit dem Züchter, Tierheimmitarbeiter oder dem Vorbesitzer alles, was Ihnen noch wichtig ist und worauf Sie gerade in der Anfangszeit achten sollten. So schön es auch ist, den neuen vierbeinigen Mitbewohner in seinem neuen Zuhause willkommen zu heißen, genauso wichtig ist es auch, gleich von Beginn an klare Regeln aufzustellen... weiter lesen

Die ersten Tage zu Hause – Leben mit anderen Tieren und Kindern

Hunde und Kinder

Nahezu jedes Kind wünscht sich einen vierbeinigen Begleiter, und auch die Wissenschaft hat längst bewiesen, dass Kinder von einem tierischen Mitbewohner profitieren. Doch geben Sie Acht, dass beide Seiten gewisse Regeln beachten. Kinder wie Hunde müssen erzogen werden und sollten, speziell untereinander, nicht machen dürfen was sie wollen. Auch den Umgang mit anderen Tieren muss der Hund erst erlernen. Um potenzielle Konflikte und Gefahren zu vermeiden, sollten einige Dinge beachtet werden... weiter lesen

{ "@context":"http://schema.org/", "@id": "https://www.fellicita.de/faq/wissen-hund/zusammenleben-mit-hunden#faq", "@type":"FAQPage", "mainEntity": [{"@type":"Question","name":"Hund und Gesetze","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Gesetzliche Regelungen f\u00fcr Hunde Bevor Sie Ihren vierbeinigen Freund bei sich aufnehmen, sollten Sie sich an Ihre Kommunalverwaltung wenden, um herauszufinden, was Sie beachten m\u00fcssen: Wie hoch ist die Hundesteuer? Muss Ihr Hund einen Maulkorb tragen? Ist der tierische Familienzuwachs in Ihrer Eigentumswohnung gestattet? Dies sind nur einige Fragen, mit denen Sie sich rechtzeitig auseinandersetzen sollten... weiter lesen"}},{"@type":"Question","name":"Wohnen mit Hund: Auf den Hund gekommen: Sind Sie bereit, Ihr Leben mit einem Vierbeiner zu teilen?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Auf den Hund gekommen: Sind Sie bereit, Ihr Leben mit einem Vierbeiner zu teilen?Bevor Sie einen Hund bei sich aufnehmen, sollten Sie sicher sein, dass Sie dem Vierbeiner ein tiergerechtes Zuhause bieten und seine Bed\u00fcrfnisse erf\u00fcllen k\u00f6nnen. Ein Hund wird nicht nur Ihr gewohntes Leben ver\u00e4ndern, sondern auch das Ihrer Familie: Er wird zum treuen Freund, doch Sie sollten sich auch dar\u00fcber im Klaren sein, dass ein Hund Verantwortung und Kompromisse mit sich bringt... weiter lesen"}},{"@type":"Question","name":"Anschaffung Hund Teil 1: Welcher Hund passt zu mir?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Welcher Hund passt zu mir?Bei der Wahl Ihres Hundes sollten Sie bedenken, dass Probleme entstehen k\u00f6nnen, wenn die Pers\u00f6nlichkeit des Tieres nicht zu Ihnen, Ihrem Umfeld oder Ihrem Tagesrhythmus passt. Der Familienzuwachs wird Ihr Leben f\u00fcr die n\u00e4chsten Jahre ver\u00e4ndern. Daher sollten Sie sich f\u00fcr einen Hund entscheiden, der sich gut in Ihr Leben integrieren kann und mit dem auch Sie sich wohlf\u00fchlen k\u00f6nnen. H\u00f6ren Sie auf Ihr Bauchgef\u00fchl, doch lassen Sie sich Zeit und beziehen Sie die folgenden \u00dcberlegungen mit in Ihren Entschluss ein... weiter lesen"}},{"@type":"Question","name":"Anschaffung Hund Teil 2: Woher? Verantwortungsbewusster Z\u00fcchter oder ein Hund aus dem Tierheim?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Verantwortungsbewusster Z\u00fcchter oder ein Hund aus dem Tierheim?\u201eAdoptiere ich einen Hund aus dem Tierheim oder hole ich einen Welpen vom Z\u00fcchter zu mir?\u201c - diese Frage wird zwangsl\u00e4ufig aufkommen, wenn Ihre Entscheidung auf einen Hund als tierischen Mitbewohner gefallen ist. Unz\u00e4hlige Hunde werden im Tierheim abgegeben und warten auf ein neues Zuhause. Auch immer mehr Organisationen und Pflegestellen aus dem Tierschutz im In- und Ausland sind darum bem\u00fcht, Hunde in gute H\u00e4nde zu vermitteln. Hinzu kommt das Angebot von Zoogesch\u00e4ften, Z\u00fcchtern und Privatleuten \u2013 da f\u00e4llt es schwer, den \u00dcberblick zu behalten. Hier erfahren Sie, worauf Sie bei Ihrer Entscheidung achten sollten... weiter lesen"}},{"@type":"Question","name":"Mein Hund zieht ein: Grundausstattung","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Mein Hund zieht ein: GrundausstattungEs ist soweit: Schon bald zieht ein Hund bei Ihnen ein. Damit Ihr neuer Mitbewohner sich schnell bei Ihnen einleben kann, ben\u00f6tigt er eine Grundausstattung. Hierbei sollten Sie vor allem darauf achten, dass alle Dinge hochwertig verarbeitet sind, alles leicht zu s\u00e4ubern ist, und dass sich keine Teile abl\u00f6sen, die verschluckt werden k\u00f6nnen. Au\u00dferdem sollten keine gef\u00e4hrlichen Splitter oder Kanten abstehen oder gar Textilien oder Schadstoffe f\u00fcr den Hund erreichbar sein... weiter lesen"}},{"@type":"Question","name":"Beseitigen Sie die Gefahrenquellen: Aktion sicheres Haus","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Beseitigen Sie die Gefahrenquellen: Aktion sicheres HausAuch beim geliebten vierbeinigen Freund gilt das Sprichwort \u201eVorsicht ist besser als Nachsicht\u201c. Die meisten Gefahren in Haus, Hof und Garten sind vermeidbar. Viele Hunde, gerade auch Welpen, haben einen ausgepr\u00e4gten Kaudrang. Allerdings knabbern die Vierbeiner nicht nur an erw\u00fcnschten Stellen, und die nat\u00fcrliche Neugier kann unsere tierischen Mitbewohner schnell in Gefahr bringen: Bevor der Hund bei Ihnen einzieht, sollten Sie daher alles beseitigen, was nicht ins Hundemaul geh\u00f6rt... weiter lesen"}},{"@type":"Question","name":"Die ersten Tage im neuen Zuhause Teil 1 - Eingew\u00f6hnung und Regeln","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die ersten Tage im neuen Zuhause - Eingew\u00f6hnung und RegelnEs ist soweit: Ihr Welpe darf bei Ihnen einziehen. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit f\u00fcr das \u00dcbergabegespr\u00e4ch und kl\u00e4ren Sie mit dem Z\u00fcchter, Tierheimmitarbeiter oder dem Vorbesitzer alles, was Ihnen noch wichtig ist und worauf Sie gerade in der Anfangszeit achten sollten. So sch\u00f6n es auch ist, den neuen vierbeinigen Mitbewohner in seinem neuen Zuhause willkommen zu hei\u00dfen, genauso wichtig ist es auch, gleich von Beginn an klare Regeln aufzustellen... weiter lesen"}},{"@type":"Question","name":"Die ersten Tage zu Hause Teil 2 \u2013 Leben mit anderen Tieren und Kindern","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die ersten Tage zu Hause \u2013 Leben mit anderen Tieren und KindernNahezu jedes Kind w\u00fcnscht sich einen vierbeinigen Begleiter, und auch die Wissenschaft hat l\u00e4ngst bewiesen, dass Kinder von einem tierischen Mitbewohner profitieren. Doch geben Sie Acht, dass beide Seiten gewisse Regeln beachten. Kinder wie Hunde m\u00fcssen erzogen werden und sollten, speziell untereinander, nicht machen d\u00fcrfen was sie wollen. Auch den Umgang mit anderen Tieren muss der Hund erst erlernen. Um potenzielle Konflikte und Gefahren zu vermeiden, sollten einige Dinge beachtet werden... weiter lesen"}}] }