Fellicita für den großen Hunger: Huhn pur und Hering, Krabben& Huhn in der 800g Dose!
Es beginnt oft mit einer Verhaltensänderung des geliebten Vierbeiners. Er wirkt unruhig und nervös, kratzt sich häufiger als sonst und kommt augenscheinlich nicht zur Ruhe. Woran viele Hundebesitzer zunächst nicht denken, ist ein möglicher Flohbefall. Das jedoch kann unangenehme Folgen haben. Hat sich „Ctenocephalides canis“ nämlich einmal im Fell des Hundes etabliert, ist auch die Wohnung nicht sicher vor ihm. Gezieltes und fixes Handeln sind beim Verdacht auf Flöhe daher das A und O.
Immer wieder fragen sich Herrchen und Frauchen, wie das eigene Tier überhaupt an Flöhe kommen sollte. Schließlich spielt „Bello“ nur mit gut gehaltenen und gepflegten Artgenossen, die sicherlich selbst keine Flöhe haben. Hier jedoch liegt der erste Irrtum, denn auch ein verantwortungsbewusst gehaltener Hund kann durchaus Flöhe mit nach Hause bringen. Das ist vor allem so, weil der Floh an sich ein sehr geduldiges und opportunistisches Kerlchen ist. Schnuppert die Spürnase der Spur eines gerade noch dagewesenen Wildtieres nach, kann der erste Floh näher liegen als gedacht. Auch das Spiel mit einem anderen Hund kann grundsätzlich ein Übertragungsweg sein und war eben noch ein Hund mit Flohbefall in der Tierarztpraxis, wartet vielleicht ein hungriges Exemplar auf den nächsten Wirt.
Ein weiterer Grund für Flohbefall kann auch die explosionsartige Vermehrung der kleinen Tiere sein. So legt ein weiblicher Floh während seines nur knapp dreiwöchigen Daseins rund 2500 Eier, aus denen sich wiederum neue Flöhe entwickeln. Hat der eigene Hund einmal Flöhe gehabt, können aus den Eiern auch nach Wochen noch frische Larven schlüpfen und in aller Ruhe am nächsten Flohbefall arbeiten.
Wichtig zu wissen ist: Ein Befall mit Flöhen ist kein Zeichen für mangelnde Hygiene und schlechte Tierhaltung. Jeder gesunde und geliebte Hund kann Flöhe bekommen. Hundehalter sollten sich daher nicht schämen und am besten direkt Hilfe in einer Tierarztpraxis suchen.
Haben sich Flöhe im Fell des Vierbeiners breitgemacht, kann dies verschiedene Auswirkungen haben. Während häufigeres Kratzen und Unruhe sich auf das Verhalten des Tieres beziehen, können auch kahle und gerötete Stellen im Fell auf Flöhe hinweisen. Ein deutliches Zeichen für Flöhe ist jedoch deren Kot. Bei den kleinen Krabblern ist es wie mit jedem anderen Lebewesen auch: Was vorne hineinkommt, muss hinten wieder raus. Der Floh saugt frisches Hundeblut und scheidet es in Form winziger Kügelchen wieder aus. Diese Kügelchen bemerken viele Hundebesitzer nach dem Streicheln des Tieres, aber auch auf Kissen, Decken und dem Boden findet sich Flohkot bei einem Befall.
Um herauszufinden, ob es sich um die Ausscheidungen eines Flohs – und nicht etwa um Sand oder Schmutz – handelt, genügt ein einfacher Test. Einige kleine Kügelchen werden auf ein weißes Küchentuch gegeben und vorsichtig mit Wasser beträufelt. Handelt es sich bei den winzigen Partikeln lediglich um Dreck, wird dieser nur seine Form ändern. Bei Flohkot jedoch ändert sich auch die Farbe, denn das Rot des Hundebluts ist auch in den Ausscheidungen der Parasiten noch vorhanden. Nach der eindeutigen Identifikation von Flohkot sollte mit der Bekämpfung nicht gewartet werden.
Wie bereits erwähnt, ist der Gang zum Tierarzt bei einem Flohbefall der richtige Weg. Wer zunächst mit vermeintlich wirksamen Hausmitteln experimentiert, gefährdet höchstens das Wohl des Hundes. Empfehlungen wie das Verteilen von geruchsintensivem Teebaumöl im Fell der Tiere sind mit großen Unannehmlichkeiten verbunden, stören einen gewöhnlichen Floh jedoch nur wenig. Bei einem Flohbefall sollte auch der Hund mit in die Praxis kommen. Dort wird der Vierbeiner genau angeschaut und gegebenenfalls auch gewogen. Dies ist wichtig, da die Dosierung der Medikamente an das Gewicht des Hundes angepasst werden muss.
In der Praxis steht der Tierarzt auch bei der Auswahl passender Präparate helfend zur Seite. Vom Spot-On über ein Halsband bis hin zu Tabletten kann er die individuell passende Bekämpfungsstrategie gemeinsam mit dem Hundebesitzer planen. Was die Gabe und Verwendung der Präparate betrifft, erhalten Frauchen und Herrchen wichtige Tipps, die einen sicheren Einsatz der Medikamente ermöglichen. Außerdem sollte auch an die Behandlung anderer Tiere im Haushalt gedacht werden. Auch wird der Tierarzt eine zusätzliche Prophylaxe empfehlen. Da sich die Floheier zumeist auch in der Wohnung befinden, können die Parasiten den Hund in den Wochen nach der Behandlung erneut befallen.
Wichtig ist auch, dass der Hund nach der Flohbehandlung auf einen möglichen Wurmbefall untersucht wird oder entwurmt wird. Dies ist deshalb so, da die winzigen Tierchen unter Umständen den Gurkenkernbandwurm übertragen haben.
Wie bereits erwähnt, ist bei einem Flohbefall auch die Wohnumgebung nicht sicher. Da die Eier der Flöhe aus dem Fell fallen und auch der Floh selbst nicht die gesamte Zeit auf seinem Wirt verbleibt, befinden sich Larven, Eier und Puppen in der Umgebung des Tieres. Erschreckend ist hierbei, dass ein Flohbefall nur zu etwa fünf Prozent aus erwachsenen Tieren besteht. Ohne die gründliche Reinigung der Wohnung werden Hundehalter Flöhe also nicht los. So sollte die eigene Wohnung bei einem Befall mit Flöhen wiederholt gründlich gesaugt werden. Der Staubsaugerbeutel muss nach jedem Durchgang sicher entsorgt (eingefroren oder sogar verbrannt) werden, um die weitere Entwicklung der Brut zu verhindern.
Sorgfältiges Wischen der Böden und die Reinigung von Ritzen und kleinen Zwischenräumen ist ebenfalls wichtig. Auch Polstermöbel sollten sehr gründlich behandelt werden. Schwer erreichbare Stellen können außerdem mit einem Umgebungsspray behandelt werden. Die Decke des Hundes, Sofakissen und auch Stofftiere werden bei einem Flohbefall am besten bei mindestens 60 Grad in der Waschmaschine gereinigt. Ist das nicht möglich, da die Textilien zu empfindlich sind, sollten sie für etwa 48 Stunden eingefroren werden. Die Reinigung der Wohnung sollte über mehrere Wochen hinweg besonders gründlich und regelmäßig erfolgen. Nur so lässt sich ein erneuter Befall des Vierbeiners effektiv verhindern.
Tipp: Fährt der Hund regelmäßig im Auto mit, muss auch hier eine sorgfältige Reinigung erfolgen. Das Absaugen der Autositze und das Waschen eventueller Decken und Unterlagen macht Flöhen auch im PKW den Garaus.
Dieser Artikel darf gerne verlinkt oder geteilt werden. Vervielfältigungen oder Veröffentlichungen/Nachveröffentlichungen in jeglicher Form (elektronisch oder gedruckt) dürfen allerdings nur mit unserer ausdrücklichen schriftlichen Erlaubnis erfolgen.
Kundenservice
Unternehmen
Zahlung und Versand
Es gelten folgende Bedingungen für Verbraucher und Fachhändler:
Die Lieferung erfolgt innerhalb Deutschlands und der Europäischen Union.
Versandkosten (Verbraucher)
(inklusive gesetzliche Mehrwertsteuer)
Lieferungen im Inland (Deutschland):
Wir berechnen die Versandkosten pauschal mit 3,90 € pro Bestellung.
Ab einem Bestellwert von 49,00 € liefern wir versandkostenfrei.
Lieferungen ins Ausland:
Wir berechnen die Versandkosten ins Ausland nach Versandgewicht. Dies ist je nach Lieferland unterschiedlich. Der Versand ins Ausland wird über den Versanddienstleister DPD abgewickelt.
Die jeweiligen Versandkosten werden im Warenkorb angezeigt.
Versandkosten (Fachhändler)
(inklusive gesetzliche Mehrwertsteuer)
Lieferungen im Inland (Deutschland):
Wir berechnen die Versandkosten pauschal mit 5,90 € pro Bestellung.
Ab einem Bestellwert von 150,00 € netto liefern wir versandkostenfrei.
Es gibt keinen Mindestbestellwert.
Lieferungen ins Ausland:
Die Versandkosten für Fachhändler in weitere europäische Länder richtet sich nach dem Bestellgewicht und -volumen.
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Sprechen Sie uns gerne an!
Lieferfristen
Soweit in der Artikelbeschreibung keine andere Frist angegeben ist, erfolgt die Lieferung der Ware im Inland (Deutschland) innerhalb von 2 - 5 Tagen, bei Auslandslieferungen innerhalb von 2 - 10 Tagen nach Vertragsschluss (bei vereinbarter Vorauszahlung nach dem Zeitpunkt Ihrer Zahlungsanweisung).
Beachten Sie, dass an Sonn- und Feiertagen keine Zustellung erfolgt.
Haben Sie Artikel mit unterschiedlichen Lieferzeiten bestellt, versenden wir die Ware in einer gemeinsamen Sendung, sofern wir keine abweichenden Vereinbarungen mit Ihnen getroffen haben. Die Lieferzeit bestimmt sich in diesem Fall nach dem Artikel mit der längsten Lieferzeit, den Sie bestellt haben.
Akzeptierte Zahlungsmöglichkeiten (Verbraucher & Fachhändler)
Unsere Bankverbindung:
Fellicita GmbH
VR-Bank Rottal-Inn eG
Konto: 5 3865 78
BLZ: 740 618 13
IBAN: DE19 7406 1813 0005 3865 78
BIC: GENODEF1PFK
Bei Fragen finden Sie unsere Kontaktdaten im Impressum.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von diesen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies und Ihren Rechten als Nutzer finden Sie hier:
Essenziell (6) Essenziell
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Amazon Pay
Anbieter | Amazon Pay |
Beschreibung | Die Amazon Pay-Cookies amazon-pay-abtesting-apa-migration, amazon-pay-abtesting-new-widgets, amazon-pay-connectedAuth, apay-session-set, language, amazon_Login_state_cache, amazon_Login_accessToken, amazon_Login_accessToken, apayLoginState sowie amazon-pay-cors-blocked-status stellen sicher, dass je nach verwendeter Anmeldetechnologie der korrekte Amazon Pay-Button angezeigt wird, dass während des Checkouts je nach verwendeter Technologie die korrekten Amazon Pay-Widgets angezeigt werden, dass beim Einloggen des Käufers der korrekte SignIn-Flow verwendet wird, dass während des Checkouts die korrekte Checkout-Session genutzt wird, dass Amazon Pay in der korrekten Sprache dargestellt wird, dass das Einloggen des Käufers korrekt funktioniert, dass ein Käufer im Legacy Flow die richtigen Widgets angezeigt bekommt und dass die optimale Traffic-Route verwendet wird, um Script Blocking zu vermeiden. |
Richtlinie | https://pay.amazon.de/help/201212490 |
Lebensdauer | verschiedene (bis zu 1 Jahr) |
Consent
Anbieter | Fellicita |
Beschreibung | Der Consent-Cookie speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf unserer Seite. |
Richtlinie | https://www.fellicita.de/privacy-policy |
Lebensdauer | Session |
consentActiveStatus
Anbieter | Fellicita |
Beschreibung | Der Consent-Cookie speichert Consent-Einstellungen zu Cookies auf unserer Seite. |
Richtlinie | https://www.fellicita.de/privacy-policy |
Lebensdauer | 100 Tage |
Session
Anbieter | Fellicita |
Beschreibung | Der Session-Cookie (externalID) behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. |
Richtlinie | https://www.fellicita.de/privacy-policy |
Lebensdauer | 100 Tage |
Session
Anbieter | Fellicita |
Beschreibung | Der Session-Cookie behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. |
Richtlinie | https://www.fellicita.de/privacy-policy |
Lebensdauer | 100 Tage |
CSRF
Anbieter | Fellicita |
Beschreibung | Der CSRF-Cookie dient dazu, Cross-Site Request Forgery-Angriffe zu verhindern. |
Richtlinie | https://www.fellicita.de/privacy-policy |
Lebensdauer | 100 Tage |
Statistik (1)
Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Google Analytics
Anbieter | Google LLC |
Beschreibung | Test Cookies von Google Analytics, die für Website-Analysen, Ad Targeting und Anzeigenmessung verwendet werden. |
Richtlinie | https://policies.google.com/privacy |
Lebensdauer | VARIABEL, siehe Beschreibung |
Marketing (2)
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern und Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Google Ads Conversion Messung und dynamisches Remarketing
Anbieter | Google, Doubleclick.net |
Beschreibung | Cookies von Google Ads, die für Website-Analysen, Ad Targeting und Anzeigenmessung verwendet werden. |
Richtlinie | https://www.google.com/privacy/ads/ |
Lebensdauer | VARIABEL, siehe Beschreibung |
Facebook Pixel
Anbieter | Facebook Ireland Limited |
Beschreibung | Cookies von Facebook, die für Website-Analysen, Ad Targeting und Anzeigenmessung verwendet werden. |
Richtlinie | https://www.facebook.com/policies/cookies |
Lebensdauer | Sitzung / 1 Jahr |
Externe Medien (2)
Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.
Google Maps
Anbieter | |
Beschreibung | Der Google Maps-Cookie wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet. |
Richtlinie | https://policies.google.com/privacy |
Lebensdauer | 6 Monate |
reCAPTCHA
Anbieter | |
Beschreibung | Das Google reCAPTCHA-Script wird zur Entsperrung der Captcha-Funktion verwendet. |
Richtlinie | https://policies.google.com/privacy |
Lebensdauer | 100 Tage |
PayPal (1) Essenziell
Essenzielle Cookies sind erforderlich, da sie grundlegende Funktionen ermöglichen und für die einwandfreie Funktionalität der Website dienen.
PayPal Cookies
Anbieter | PayPal |
Beschreibung | Die drei Cookies X-PP-SILOVER, X-PP-L7 und tsrc enthalten Informationen über den Login-Status des Kunden sowie das Risk Management. |
Richtlinie | https://www.paypal.com/webapps/mpp/ua/legalhub-full |
Lebensdauer | Session |
Funktional (1)
Diese Cookies ermöglichen, dass die von Nutzern getroffenen Auswahlmöglichkeiten und bevorzugte Einstellungen (z.B. das Deaktivieren der Sprachweiterleitung) gespeichert werden können.
Automatische Spracherkennung
Anbieter | Fellicita |
Beschreibung | Dieser Cookie erfasst, ob ein Nutzer die Sprachweiterleitung abgelehnt hat. |
Richtlinie | https://www.fellicita.de/privacy-policy |
Lebensdauer | 100 Tage |