Fellicita für den großen Hunger: Huhn pur und Hering, Krabben& Huhn in der 800g Dose!
Den haarigen Nachtfaltern sieht keiner an, dass sie für Vierbeiner gefährlich werden können. Aber die Brennhaare der Raupe des Eichenprozessionsspinners haben es in sich. Oft wird diese jedoch mit anderen harmlosen Motten verwechselt. Lesen Sie im folgenden Text, woran Sie Prozessionsspinner erkennen und wie Sie Ihrem Hund den Kontakt ersparen.
Der Eichenprozessionsspinner ist ein Nachtfalter, der vier Stadien in seinem Leben durchläuft: Er ist zunächst Larve, wird dann zur Raupe, verpuppt sich und wird schließlich zum Schmetterling. Im Raupenstadium ist er ein Schädling und kann auch für Hunde und andere Vierbeiner gefährlich werden.
Die warmen Monate Mai und Juni sind die Lieblingszeit des Eichenprozessionsspinners (Thaumetopoea processionea). Seine Raupen fühlen sich besonders wohl in lichten Wäldern oder auf alleinstehenden Bäumen. Das trockene, warme Wetter, das aufgrund der Klimaveränderungen unseren Sommer immer mehr beherrscht, ist für den flauschigen Prozessionsspinner ideal. Ursprünglich galt der Nachtfalter als ausgestorben, aber seit den 90er Jahren wird er wieder häufig in Parks, auf Sportanlagen oder an Waldrändern gesichtet.
Benannt ist der Falter nach den „Prozessionen“, die seine Raupen unternehmen. Förster fürchten das Bild der mehrreihigen Raupenketten, die gerne an Buchen und Eichen emporwandern. Diese Reihen können eine Länge von bis zu zehn Metern erreichen. Daran lässt sich erahnen, welches Zerstörungsausmaß die Raupen in der Krone eines Baumes anrichten. Sie fressen alles, was grün ist. Innerhalb kürzester Zeit werden ganze Baumgruppen zu Skeletten mit kahlen Kronen.
Wenn die Tiere ab Ende April geschlüpft sind, sollten Tierliebhaber auf ihre Vierbeiner achten: Die Raupen des Eichenprozessionsspinners sind mit Brennhaaren überzogen. Diese brechen bei Kontakt ab oder können bei Bedrohung aktiv von den Raupen „abgeschossen“ werden und setzen Eiweiße frei, die allergische Reaktionen bei Menschen und Tieren hervorrufen können. Hunde, die im Sommer durch das Gehölz streifen, können davon betroffen sein.
Die Raupen des Eichenprozessionsspinners schlüpfen aus einem weißen Nest, das am Baumstamm hängt. Diese kokonähnlichen Gebilde unterscheiden sich übrigens von den weißen Schleiern der Gespinstmotte, die ganze Büsche oder Bäume überziehen, aber harmlose Insekten sind. Eichenprozessionsspinner haben sich dagegen auf Buchen, Eichen und Ahorn spezialisiert und lassen diesen Gehölzen keine Chance, nach Befall noch einmal auszutreiben.
Zum Glück werden die Vierbeiner durch ihr Fell weitestgehend vor den Brennhaaren des Eichenspinners geschützt. Weniger behaarte Körperregionen wie beispielsweise Ohren, Nase oder Zehenzwischenräume, an denen direkter Hautkontakt möglich ist, sind mehr gefährdet. Die Brennhaare können sich jedoch auch mit ihren Widerhaken im Fell befestigen. Außerdem stellt das Abschlecken der Haare eine Gefahr dar, weil diese so an die Maulschleimhäute des Hundes gelangen können.
Die Hochphase der Eichenprozessionsspinner reicht von Ende Mai bis Ende Juni. Oft ist in der Sommerzeit aber nicht nur direkter Kontakt das Problem: Der Wind sorgt dafür, dass viele Härchen, die das „Eiweißgift“ enthalten, aus den Nestern getragen werden – auch wenn diese bereits verlassen sind. Die leeren Gespinste bleiben durch die enthaltenen Brennhaare eine Gefahrenquelle für neugierige Hunde, die für ungefähr ein Jahr fortbesteht.
Jeder Hund zeigt nach Kontakt mit dem „Eiweißgift“ individuelle Allergiesymptome. Bei empfindlichen Hunden können die Symptome stärker ausgeprägt sein als bei weniger empfindlichen. Wenn die Hundehaut mit den Brennhaaren eines Eichenprozessionsspinners in Kontakt kommt, dann sind folgende Reaktionen möglich:
Besonders gefährlich ist es aber, wenn die Vierbeiner die Brennhaare einatmen oder abschlecken. Dann ist es möglich, dass die Zunge Ihres Hundes anschwillt oder sich eine Entzündung der Atemwege entwickelt. Um das zu verhindern, gilt es die Anzeichen für diesen Kontakt mit den Härchen zu kennen. Folgende Symptome können die Folge sein, wenn ein besonders empfindlicher Hund auf einen Eichenspinner getroffen ist:
Erste Hilfe für Ihren Hund geht zum eigenen Schutz nur mit Vorsichtsmaßnahmen, um selbst keine Kontaktallergie zu bekommen. Deshalb sollten Sie in diesen Fällen immer Handschuhe tragen und über einen Mundschutz nachdenken. Zunächst spülen Sie Maul, Nase und Augen des betroffenen Tiers vorsichtig mit sauberem und warmem Wasser aus. Hierbei sollte man darauf achten, dass die Härchen im Fell keinen Kontakt zur Haut des Hundes erhalten. Manche Hunde betreiben auch Selbsthilfe und baden z.B. im nahen See. Zeigt der Hund anschließend weitere Symptome, sollten Sie die/ den Tierärztin/ arzt aufsuchen.
Die beste „Prophylaxe“ gegen eine Kontaktallergie ist Aufmerksamkeit. Achten Sie bei Spaziergängen mit Ihrem Hund auf mögliche Nester und umgehen Sie im Notfall die Gefahrenstellen. Der Wunsch, die Gefahr für Hunde möglichst einzudämmen und die Nester des Eichenprozessionsspinners zu entfernen, ist nachvollziehbar. Aber Laien sollten diese Aufgabe aus gesundheitlichen Gründen den Spezialisten überlassen. Der Nabu sowie das entsprechende Gesundheits- oder Ordnungsamt ist für eine Beseitigung von Nestern zuständig. Zudem gilt auch für diesen lästigen Schädling: Er gehört zu einem natürlichen Wald dazu und hat einige Fressfeinde, die sich nicht von seinen Brennhaaren abhalten lassen. Der Schutz von Kuckuck, Puppenräuber und Raupenfliege ist beispielsweise eine gute Methode zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners.
Copyright Photo (Kleuske) https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Thaumetopoea_processionea,_closeup.JPG
Dieser Artikel darf gerne verlinkt oder geteilt werden. Vervielfältigungen oder Veröffentlichungen/Nachveröffentlichungen in jeglicher Form (elektronisch oder gedruckt) dürfen allerdings nur mit unserer ausdrücklichen schriftlichen Erlaubnis erfolgen.
Kundenservice
Unternehmen
Zahlung und Versand
Es gelten folgende Bedingungen für Verbraucher und Fachhändler:
Die Lieferung erfolgt innerhalb Deutschlands und der Europäischen Union.
Versandkosten (Verbraucher)
(inklusive gesetzliche Mehrwertsteuer)
Lieferungen im Inland (Deutschland):
Wir berechnen die Versandkosten pauschal mit 3,90 € pro Bestellung.
Ab einem Bestellwert von 49,00 € liefern wir versandkostenfrei.
Lieferungen ins Ausland:
Wir berechnen die Versandkosten ins Ausland nach Versandgewicht. Dies ist je nach Lieferland unterschiedlich. Der Versand ins Ausland wird über den Versanddienstleister DPD abgewickelt.
Die jeweiligen Versandkosten werden im Warenkorb angezeigt.
Versandkosten (Fachhändler)
(inklusive gesetzliche Mehrwertsteuer)
Lieferungen im Inland (Deutschland):
Wir berechnen die Versandkosten pauschal mit 5,90 € pro Bestellung.
Ab einem Bestellwert von 150,00 € netto liefern wir versandkostenfrei.
Es gibt keinen Mindestbestellwert.
Lieferungen ins Ausland:
Die Versandkosten für Fachhändler in weitere europäische Länder richtet sich nach dem Bestellgewicht und -volumen.
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Sprechen Sie uns gerne an!
Lieferfristen
Soweit in der Artikelbeschreibung keine andere Frist angegeben ist, erfolgt die Lieferung der Ware im Inland (Deutschland) innerhalb von 2 - 5 Tagen, bei Auslandslieferungen innerhalb von 2 - 10 Tagen nach Vertragsschluss (bei vereinbarter Vorauszahlung nach dem Zeitpunkt Ihrer Zahlungsanweisung).
Beachten Sie, dass an Sonn- und Feiertagen keine Zustellung erfolgt.
Haben Sie Artikel mit unterschiedlichen Lieferzeiten bestellt, versenden wir die Ware in einer gemeinsamen Sendung, sofern wir keine abweichenden Vereinbarungen mit Ihnen getroffen haben. Die Lieferzeit bestimmt sich in diesem Fall nach dem Artikel mit der längsten Lieferzeit, den Sie bestellt haben.
Akzeptierte Zahlungsmöglichkeiten (Verbraucher & Fachhändler)
Unsere Bankverbindung:
Fellicita GmbH
VR-Bank Rottal-Inn eG
Konto: 5 3865 78
BLZ: 740 618 13
IBAN: DE19 7406 1813 0005 3865 78
BIC: GENODEF1PFK
Bei Fragen finden Sie unsere Kontaktdaten im Impressum.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von diesen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies und Ihren Rechten als Nutzer finden Sie hier:
Essenziell (6) Essenziell
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Amazon Pay
Anbieter | Amazon Pay |
Beschreibung | Die Amazon Pay-Cookies amazon-pay-abtesting-apa-migration, amazon-pay-abtesting-new-widgets, amazon-pay-connectedAuth, apay-session-set, language, amazon_Login_state_cache, amazon_Login_accessToken, amazon_Login_accessToken, apayLoginState sowie amazon-pay-cors-blocked-status stellen sicher, dass je nach verwendeter Anmeldetechnologie der korrekte Amazon Pay-Button angezeigt wird, dass während des Checkouts je nach verwendeter Technologie die korrekten Amazon Pay-Widgets angezeigt werden, dass beim Einloggen des Käufers der korrekte SignIn-Flow verwendet wird, dass während des Checkouts die korrekte Checkout-Session genutzt wird, dass Amazon Pay in der korrekten Sprache dargestellt wird, dass das Einloggen des Käufers korrekt funktioniert, dass ein Käufer im Legacy Flow die richtigen Widgets angezeigt bekommt und dass die optimale Traffic-Route verwendet wird, um Script Blocking zu vermeiden. |
Richtlinie | https://pay.amazon.de/help/201212490 |
Lebensdauer | verschiedene (bis zu 1 Jahr) |
Consent
Anbieter | Fellicita |
Beschreibung | Der Consent-Cookie speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf unserer Seite. |
Richtlinie | https://www.fellicita.de/privacy-policy |
Lebensdauer | Session |
consentActiveStatus
Anbieter | Fellicita |
Beschreibung | Der Consent-Cookie speichert Consent-Einstellungen zu Cookies auf unserer Seite. |
Richtlinie | https://www.fellicita.de/privacy-policy |
Lebensdauer | 100 Tage |
Session
Anbieter | Fellicita |
Beschreibung | Der Session-Cookie (externalID) behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. |
Richtlinie | https://www.fellicita.de/privacy-policy |
Lebensdauer | 100 Tage |
Session
Anbieter | Fellicita |
Beschreibung | Der Session-Cookie behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. |
Richtlinie | https://www.fellicita.de/privacy-policy |
Lebensdauer | 100 Tage |
CSRF
Anbieter | Fellicita |
Beschreibung | Der CSRF-Cookie dient dazu, Cross-Site Request Forgery-Angriffe zu verhindern. |
Richtlinie | https://www.fellicita.de/privacy-policy |
Lebensdauer | 100 Tage |
Statistik (1)
Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Google Analytics
Anbieter | Google LLC |
Beschreibung | Test Cookies von Google Analytics, die für Website-Analysen, Ad Targeting und Anzeigenmessung verwendet werden. |
Richtlinie | https://policies.google.com/privacy |
Lebensdauer | VARIABEL, siehe Beschreibung |
Marketing (2)
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern und Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Google Ads Conversion Messung und dynamisches Remarketing
Anbieter | Google, Doubleclick.net |
Beschreibung | Cookies von Google Ads, die für Website-Analysen, Ad Targeting und Anzeigenmessung verwendet werden. |
Richtlinie | https://www.google.com/privacy/ads/ |
Lebensdauer | VARIABEL, siehe Beschreibung |
Facebook Pixel
Anbieter | Facebook Ireland Limited |
Beschreibung | Cookies von Facebook, die für Website-Analysen, Ad Targeting und Anzeigenmessung verwendet werden. |
Richtlinie | https://www.facebook.com/policies/cookies |
Lebensdauer | Sitzung / 1 Jahr |
Externe Medien (2)
Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.
Google Maps
Anbieter | |
Beschreibung | Der Google Maps-Cookie wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet. |
Richtlinie | https://policies.google.com/privacy |
Lebensdauer | 6 Monate |
reCAPTCHA
Anbieter | |
Beschreibung | Das Google reCAPTCHA-Script wird zur Entsperrung der Captcha-Funktion verwendet. |
Richtlinie | https://policies.google.com/privacy |
Lebensdauer | 100 Tage |
PayPal (1) Essenziell
Essenzielle Cookies sind erforderlich, da sie grundlegende Funktionen ermöglichen und für die einwandfreie Funktionalität der Website dienen.
PayPal Cookies
Anbieter | PayPal |
Beschreibung | Die drei Cookies X-PP-SILOVER, X-PP-L7 und tsrc enthalten Informationen über den Login-Status des Kunden sowie das Risk Management. |
Richtlinie | https://www.paypal.com/webapps/mpp/ua/legalhub-full |
Lebensdauer | Session |
Funktional (1)
Diese Cookies ermöglichen, dass die von Nutzern getroffenen Auswahlmöglichkeiten und bevorzugte Einstellungen (z.B. das Deaktivieren der Sprachweiterleitung) gespeichert werden können.
Automatische Spracherkennung
Anbieter | Fellicita |
Beschreibung | Dieser Cookie erfasst, ob ein Nutzer die Sprachweiterleitung abgelehnt hat. |
Richtlinie | https://www.fellicita.de/privacy-policy |
Lebensdauer | 100 Tage |